ohne

ohne
o̲h·ne1 Präp; mit Akk; 1 verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person / Sache nicht vorhanden oder nicht dabei ist, nicht benutzt wird o.Ä. ↔ mit: ein Zimmer ohne Fenster; Bier ohne Alkohol; ohne Besteck, nur mit den Fingern essen; Er ist ohne seine Frau in Urlaub gefahren; Ohne Strom und Heizung zahlt er für seine Wohnung 800 Mark
2 ohne weiteres a) ohne Probleme oder Mühe: Eine Ameise kann ohne weiteres Dinge tragen, die schwerer sind als sie selbst; b) ohne darüber nachzudenken oder jemanden um Erlaubnis zu fragen: Du kannst doch nicht einfach ohne weiteres hineingehen!
3 ohne viel ... gespr ≈ mit wenig: Sie hat ihr Studium ohne viel Lust gemacht
|| ID meist ohne mich gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man bei etwas nicht mitmachen will: ,,Bei dem Wetter wollt ihr schwimmen gehen? - Ohne mich!"; (gar) nicht (so) ohne sein gespr; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas schöner, besser, gefährlicher usw ist, als man vielleicht denkt: Dieser Wein ist nicht ohne - pass auf, dass du nicht betrunken wirst!
————————
o̲h·ne2 Konjunktion; ohne zu + Infinitiv; ohne dass verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht der Fall ist, nicht geschieht oder nicht getan wird: Sie ging, ohne sich zu verabschieden; Sie hat uns geholfen, ohne es zu wissen / ohne dass sie es wusste; Ohne dass ich was gesagt hätte, fing sie an zu weinen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ohne zu — ohne zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ohne — (dat ...) ohne ohne (Präp.) ohne ohne (ze/zo + Inf.) ohne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ohne — 1. Bitte eine Pizza ohne Zwiebeln. 2. Ohne Auto ist es schwer, zur Arbeit zu kommen. 3. Mein Sohn ist einfach mit dem Auto weggefahren, ohne mich zu fragen. 4. In diesem Haus kann man nichts machen, ohne dass die Nachbarn darüber reden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Õhne — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • ohne — Präp. std. (8. Jh.), mhd. ān(e), ahd. ānu, āno u.ä., as. āno Stammwort. Aus g. * ǣneu (u.ä.) ohne , auch in anord. án, ón, afr. ōne, daneben von g. * enu: gt. inu ohne . Außergermanisch entspricht (mit abweichendem Vokalismus) gr. áneu fern von,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ohne — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Was soll ich ohne dich machen? • Ich kann ohne Brille lesen. • Ich möchte ohne meine Schwester gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • ohne — ohne: Die altgerm. Präposition mitteld. ōne, mhd. ān‹e›, ahd. āno, mniederl. aen, aisl. ān steht im Ablaut zu got. inu »ohne« und ist z. B. mit griech. áneu »ohne« verwandt. Vgl. den Artikel ↑ ungefähr …   Das Herkunftswörterbuch

  • ohne — Präp. (Grundstufe) mit etw. nicht ausgestattet, frei von etw. Synonym: bar (geh.) Beispiele: Die Zahl der Menschen ohne Arbeit ist im Februar gestiegen. Das Leben ohne Familie hat keinen Sinn …   Extremes Deutsch

  • ohne — ↑exklusive …   Das große Fremdwörterbuch

  • ohne — abzüglich; exklusive; bar; bloß; frei; blank; nackt * * * 1oh|ne [ o:nə] <Präp. mit Akk.>: 1. drückt aus, dass jmd., etwas (an dieser Stelle, zu dieser Zeit) nicht beteiligt, nicht vorhanden ist; nicht ausgestattet mit, frei von …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”